Direkt zum Seiteninhalt

Planetenweg - AmObermain

Menü überspringen
Menü überspringen

Planetenweg

Planetenweg
Eine Entdeckungsreise zwischen Astronomie, Natur und Geschichte
Der Planetenweg Untersiemau–Banz eröffnet Besucher*innen eine faszinierende Möglichkeit, unser Sonnensystem auf anschauliche Weise zu erleben. Der besondere Wanderweg, gelegen im oberfränkischen Landkreis Coburg, verbindet die Gemeinde Untersiemau mit dem berühmten Kloster Banz im Landkreis Lichtenfels und führt dabei auf einer Strecke von mehreren Kilometern durch eine reizvolle Kulturlandschaft. Entlang dieses Themenwegs werden die Planeten unseres Sonnensystems maßstabsgetreu in ihrer Entfernung zur Sonne und zueinander präsentiert. Damit wird die Entfernung und Größe der Himmelskörper für Spaziergänger*innen, Wandergruppen und Familien auf spannende Weise erfahrbar.

Der Verlauf des Planetenwegs
Der Planetenweg beginnt in Untersiemau, idealerweise am zentral gelegenen Ausgangspunkt, wo das Sonnemodell errichtet wurde. Von dort schlängelt sich der Weg durch Felder, Wälder und kleine Dörfer und endet nach mehreren Kilometern am eindrucksvollen Kloster Banz, das malerisch über dem Maintal thront. Die Strecke kann zu Fuß, mit dem Fahrrad oder teilweise auch kinderwagentauglich erlebt werden.
 
Stationen entlang des Weges
 
  • Sonne: Am Ausgangspunkt in Untersiemau ist das Modell der Sonne installiert. Durch ihre Größe und auffällige Gestaltung zieht sie sofort die Aufmerksamkeit auf sich.
  • Merkur: Nach wenigen Metern findet sich die Station des sonnennächsten Planeten. Durch die kompakte Distanz zur Sonne wird bereits die enge Nachbarschaft im Sonnensystem deutlich.
  • Venus: Die Venus-Station folgt, ebenfalls in fußläufiger Nähe, und bietet neben astronomischen Informationen auch Hinweise auf ihre Sichtbarkeit am Himmel.
  • Erde und Mond: Hier wird auf die Besonderheit unseres „blauen Planeten“ eingegangen, das Zusammenspiel mit dem Mond veranschaulicht und auf die Bedeutung für das Leben eingegangen.
  • Mars: Der „Rote Planet“ wird mit seiner besonderen Oberfläche, den Staubstürmen und der Möglichkeit künftiger Marsmissionen vorgestellt.
  • Jupiter: Die Station zum größten Planeten des Sonnensystems verdeutlicht die gewaltige Dimension des Gasriesen.
  • Saturn: Mit seinen eindrucksvollen Ringen erhält Saturn eine besonders anschauliche Station mit Informationen zu deren Entstehung und Zusammensetzung.
  • Uranus, Neptun und Pluto: Diese Stationen markieren die äußersten Bereiche des Planetenwegs, wobei auch auf den Wandel des Planetenstatus von Pluto eingegangen wird.
             

Zwischen den einzelnen Stationen lässt sich sehr gut nachvollziehen, wie weit die Planeten im Vergleich zur Sonne voneinander entfernt sind. Die Distanzen sind maßstabsgetreu umgesetzt: Oftmals liegen hunderte Meter zwischen zwei Planetenstationen – so wird die Weite des Alls im Kleinen greifbar.

Der Planetenweg beginnt eigentlich in Untersiemau im Landkreis Coburg und endet bei Banz im Landkreis Lichtenfels. Der Weg ist ein sogenannter Streckenweg und kann in beiden Richtungen begangen werden. Kombiniert man diesen Weg mit anderen Wegen, kann daraus ohne weiteres ein Rundweg entstehen.

Wegmarkierung:

GPXViewer - Karte Planetenweg Höhen- und Steigungsprofil

Zurück zum Seiteninhalt
App-Icon
AmObermain Installieren Sie diese Website auf Ihrem Startbildschirm für ein besseres Erlebnis
Tippen Sie auf Installationsschaltfläche auf iOS und dann auf „Zu Ihrem Bildschirm hinzufügen“